Exponentialfunktionen - Mathepedia (2024)

Exponentialfunktionen - Mathepedia (1)

Graphen verschiedener Exponentialfunktionen

Die Exponentialfunktion zur Basis a>0,a1a > 0, \, a \neq 1a>0,a=/1 ist eine Funktion der Form xaxx \mapsto a^xxax. Im Gegensatz zu den Potenzfunktionen, bei denen die Basis die Variable enthält, befindet sich bei Exponentialfunktionen die Variable im Exponenten; von daher auch die Namensgebung.

Eine spezielle Rolle spielt die Exponentialfunktion ex \e^xex mit der Basis e\ee (Eulersche Zahl), sie wird auch mit exp(x)\exp (x)exp(x) bezeichnet.

Unter Verwendung des Logarithmus lässt sich wegen der Identität ax=exlnaa^x = e^{x\cdot\ln a}ax=exlna jede Exponentialfunktion auf eine solche zur Basis e\ee zurückführen, weshalb wir im folgenden das Hauptaugenmerk auf die Exponentialfunktion zur Basis e\ee legen.

Definition

Die Exponentialfunktion (zur Basis e\ee) exp:RR\exp:\R\longrightarrow\Rexp:RR kann auf den reellen Zahlen auf verschiedene Weise definiert werden. Zwei Möglichkeiten sind:

exp(x)=n=0(xnn!)\exp(x) = \sum\limits_{n = 0}^{\infty} \over{x^n }{ n!}exp(x)=n=0(n!xn) (Definition als Potenzreihe, genannt Exponentialreihe)
exp(x)=limn(1+(xn))n\exp(x) = \lim_{n \to \infty} \braceNT{ 1 + \over{x }{ n} }^nexp(x)=limn(1+(nx))n (Definition als Grenzwert einer Folge mit nNn \in \NnN).

Die Exponentialfunktion exp:RR\exp:\R\to \Rexp:RR auf der reellen Zahlengeraden ist positiv und streng monoton wachsend. Deshalb existiert ihre Umkehrfunktion, der natürliche Logarithmus ln(x)\ln(x)ln(x), der für alle positiven reellen Zahlen xxx definiert ist.

Konvergenz der Reihe, Stetigkeit

Die Konvergenz der für die Definition der Exponentialfunktion verwendeten Reihe

exp(x)=n=0(xnn!)\exp(x) = \sum\limits_{n = 0}^{\infty} \over{x^n }{ n!}exp(x)=n=0(n!xn)

lässt sich für alle reellen und komplexen xx \, x einfach mit dem Quotientenkriterium zeigen; daraus folgt sogar absolute Konvergenz. Der Konvergenzradius der Potenzreihe ist also unendlich. Da Potenzreihen an jedem inneren Punkt ihres Konvergenzbreiches stetig sind, ist die Exponentialfunktion also in jedem reellen und komplexen Punkt stetig.

Rechenregeln

Da die Exponentialfunktion die Funktionalgleichung exp(x+y)=exp(x)exp(y)\exp(x+y)=\exp(x) \cdot \exp(y)exp(x+y)=exp(x)exp(y) erfüllt, kann man mit ihrer Hilfe das Potenzieren auf reelle und komplexe Exponenten verallgemeinern, indem man definiert:

ax:=exp(xlna) a^x := \exp(x\cdot\ln a) ax:=exp(xlna) bzw. ax:=exlna a^x:=e^{x\cdot\ln a}ax:=exlna

für alle a>0a > 0 \, a>0 und alle reellen oder komplexen xx \, x.

Solche Funktionen heißen exponentielle Funktionen und "verwandeln" Multiplikation in Addition. Genauer zeigen das die folgenden Gesetze:

a0=1a^0=1 \, a0=1 und a1=aa^1=a \, a1=a
ax+y=axaya^{x+y}=a^x \cdot a^yax+y=axay
axy=(ax)ya^{x\cdot y}=(a^{x})^{y}axy=(ax)y
ax=1ax=(1a)xa^{-x} = \dfrac{1}{a^x}=\braceNT{\dfrac{1}{a}}^xax=ax1=(a1)x
axbx=(ab)xa^x \cdot b^x=(a \cdot b)^xaxbx=(ab)x

Diese Gesetze gelten für alle positiven reellen aa \, a und bb \, b und alle reellen oder komplexen xxx. Ausdrücke mit Brüchen und Wurzeln können oft mit Hilfe der Exponentialfunktion vereinfacht werden:

1a=a1\dfrac{1}{a}=a^{-1}a1=a1
apq=apq\sqrtN{q}{a^p}=a^\dfrac{p}{q}qap=aqp

Ableitung: die "natürliche" Bedeutung der Exponentialfunktion

Die große Bedeutung der Exponentialfunktion leitet sich aus der Tatsache ab, dass ihre Ableitung wieder die Exponentialfunktion ergibt:

ddxexp(x)=exp(x) \dfrac{\d}{\d x} \exp(x) = \exp(x)dxdexp(x)=exp(x)

Wenn man zusätzlich

exp(0)=1 \exp(0) = 1 \, exp(0)=1

fordert, ist die Exponentialfunktion im Reellen sogar die einzige Funktion, die dies leistet. Somit kann man die Exponentialfunktion auch als Lösung dieser Differentialgleichung definieren.

Allgemeiner folgt für a>0a>0a>0 aus

ax=exp(xlna) a^x = \exp(x\cdot\ln a) ax=exp(xlna)

und der Kettenregel die Ableitung beliebiger exponentieller Funktionen:

ddxabx=blnaabx \dfrac{\d}{\d x} a^{b\cdot x} = b\ln a \cdot a^{b\cdot x}dxdabx=blnaabx

In dieser Formel kann der natürliche Logarithmus nicht durch einen Logarithmus zu einer anderen Basis ersetzt werden; die Zahl e kommt also in der Differentialrechnung auf "natürliche" Weise ins Spiel.

Numerische Berechnungsmöglichkeiten

Als fundamentale Funktion der Analysis wurde viel über Möglichkeiten zur effizienten Berechnung der Exponentialfunktion bis zu einer gewünschten Genauigkeit nachgedacht. Dabei wird stets die Berechnung auf die Berechnung der Exponentialfunktion in einer kleinen Umgebung der Null reduziert und mit dem Anfang der Potenzreihe gearbeitet. In der Analyse ist die durch die Reduktion notwendige Arbeitsgenauigkeit gegen die Anzahl der notwendigen Multiplikationen von Hochpräzisionsdaten abzuwägen.

Der Rest der NNN-ten Partialsumme hat eine einfache Abschätzung gegen die geometrische Reihe, welche auf

ex=1+k=1Nxkk!+xN+1(N+1)!rN(x)e^x = 1 + \sum\limits_{k=1}^N \dfrac{x^k}{k!} + \dfrac{x^{N+1}}{(N+1)!} \, r_N(x)ex=1+k=1Nk!xk+(N+1)!xN+1rN(x) bei rN(x)<2\vert r_N(x) \vert < 2rN(x)<2

für alle xxx mit x<0,5N+1\vert x \vert < 0{,}5 N+1x<0,5N+1 führt.

Die einfachste Reduktion benutzt die Identität exp(2z)=exp(z)2\exp(2z) = \exp(z)^2exp(2z)=exp(z)2 , d.h. zu gegebenem xxx wird z:=2Kxz := 2^{-K} \cdot xz:=2Kx bestimmt, wobei KKK nach den Genauigkeitsbetrachtungen gewählt wird. Damit wird nun, in einer gewissen Arbeitsgenauigkeit, yKezy_K \approx e^zyKez berechnet und KKK-fach quadriert: yn1:=yn2y_{n-1} := y_n^2yn1:=yn2. y0y_0y0 wird nun auf die gewünschte Genauigkeit reduziert und als exp(x)\exp(x)exp(x) zurückgegeben.

Effizientere Verfahren setzen voraus, dass ln(2)\ln(2)ln(2), besser zusätzlich ln(3)\ln(3)ln(3) und ln(5)\ln(5)ln(5) (Arnold Schönhage) in beliebiger (nach Spezifikation auftretender) Arbeitsgenauigkeit verfügbar sind. Dann können die Identitäten

ex=2kexkln(2)e^x = 2^k \cdot e^{x-k \cdot \ln(2)}ex=2kexkln(2) oder ex=2k3l5mexkln(2)lln(3)mln(5)e^x = 2^k \cdot 3^l \cdot 5^m e^{x-k \cdot \ln(2)-l \cdot \ln(3)-m \cdot \ln(5)}ex=2k3l5mexkln(2)lln(3)mln(5)

benutzt werden, um xxx auf ein yyy aus dem Intervall [0,4;0,4][-0{,}4 \, ; \, 0{,}4][0,4;0,4] oder einem wesentlich kleineren Intervall zu transformieren und damit das aufwendigere Quadrieren zu reduzieren oder ganz zu vermeiden.

Hintergründe und Beweise

Funktionalgleichung

Da (1+xn)n\braceNT{1+\dfrac{x}{n}}^n(1+nx)n und (1+yn)n\braceNT{1+\dfrac{y}{n}}^n(1+ny)n konvergieren, konvergiert auch deren Produkt

(1+xn)n(1+yn)n=(1+x+yn+xyn2)n=(1+x+yn)n(1+xyn2+n(x+y))n\braceNT{1+\dfrac{x}{n}}^n \braceNT{1+\dfrac{y}{n}}^n= \braceNT{1+\dfrac{x+y}{n}+\dfrac{xy}{n^2}}^n=\braceNT{1+\dfrac{x+y}{n}}^n\braceNT{1+\dfrac{xy}{n^2+n(x+y)}}^n(1+nx)n(1+ny)n=(1+nx+y+n2xy)n=(1+nx+y)n(1+n2+n(x+y)xy)n.

Ist nun xy<0xy<0xy<0, so liefert die Bernoullische Ungleichung für hinreichend große nnn

1(1+xyn2+n(x+y))n1+xyn+x+y11\ge\braceNT{1+\dfrac{xy}{n^2+n(x+y)}}^n\ge 1+\dfrac{xy}{n+x+y}\to 11(1+n2+n(x+y)xy)n1+n+x+yxy1;

für xy>0xy>0xy>0 erhält man aus der einfach zu zeigenden Ungleichung 1+u11u1+u\le \dfrac{1}{1-u}1+u1u1 für u<1u<1u<1 und ebenfalls der Bernoullischen Ungleichung für hinreichend große nnn

1(1+xyn2+n(x+y))n1\le \braceNT{1+\dfrac{xy}{n^2+n(x+y)}}^n 1(1+n2+n(x+y)xy)n 1(1xyn2+n(x+y))n \le\dfrac{1}{\braceNT{1-\dfrac{xy}{n^2+n(x+y)}}^n}(1n2+n(x+y)xy)n1 11xyn+x+y1 \le \dfrac{1}{1-\dfrac{xy}{n+x+y}}\to 11n+x+yxy11,

die Exponentialfunktion erfüllt also tatsächlich die Funktionalgleichung exp(x+y)=exp(x)exp(y)\exp(x+y)=\exp(x)\exp(y)exp(x+y)=exp(x)exp(y).

Ungleichungen

Abschätzung nach unten

Für reelle xxx lässt sich die Exponentialfunktion mit

exp(x)>0\exp(x)> 0 \, exp(x)>0

nach unten abschätzen. Der Beweis ergibt sich aus der Definition

exp(x)=limn(1+(xn))n\exp(x) = \lim_{n \to \infty} \braceNT{ 1 + \over{x }{ n} }^nexp(x)=limn(1+(nx))n

und der Tatsache, dass 1+(xn)>0 1 + \over{x }{ n}> 01+(nx)>0 für hinreichend große nn \, n. Da die Folge monoton wachsend ist, ist der Grenzwert daher echt größer Null.

Diese Abschätzung lässt sich zur wichtigen Ungleichung

exp(x)1+x\exp(x)\geq 1+x exp(x)1+x

verschärfen. Für x1x\leq-1x1 folgt sie aus exp(x)0\exp(x)\geq 0exp(x)0, für x1x\geq -1x1 ergibt sich der Beweis beispielsweise, indem man die Bernoullische Ungleichung auf die Definition

exp(x)=limn(1+(xn))n \exp(x) = \lim_{n \to \infty} \braceNT{ 1 + \over{x }{ n} }^nexp(x)=limn(1+(nx))n

anwendet. Eine Anwendung dieser Ungleichung ist der Polya-Beweis der Ungleichung vom arithmetischen und geometrischen Mittel. Allerdings erleichtert die Ungleichung vom arithmetischen und geometrischen Mittel die Untersuchung der Folge (1+(xn))n\braceNT{ 1 + \over{x }{ n} }^n(1+(nx))n sehr; um daher einen Zirkelschluss zu vermeiden, benötigt der Polya-Beweis Herleitungen der Exponentialfunktion, die ohne Ungleichung vom arithmetischen und geometrischen Mittel auskommen.

Abschätzung nach oben

Aus der einfach zu zeigenden Ungleichung 1+u11u1+u\le \dfrac{1}{1-u}1+u1u1 für u<1u<1u<1 und der Bernoullischen Ungleichung erhält man für reelle x<1x < 1x<1 und nnn hinreichend groß eine Abschätzung nach oben:

(1+(xn))n\braceNT{ 1 + \over{x }{ n} }^n (1+(nx))n 1(1(xn))n \le \dfrac{1}{\braceNT{ 1 - \over{x }{ n} }^n}(1(nx))n1 11x \le \dfrac{1}{1-x}1x1,

also

exp(x)11x\exp(x)\le\frac{1}{1-x}exp(x)1x1

Ableitung der Exponentialfunktion

Die wichtigste Anwendung dieser beiden Abschätzungen ist die Berechnung der Ableitung der Exponentialfunktion an der Stelle 0:

1=limh01+h1h1=\lim_{h\to 0}\dfrac{1+h-1}{h}1=limh0h1+h1 limh0exp(h)1h \le\lim_{h\to 0}\dfrac{\exp(h)-1}{h}limh0hexp(h)1 limh011h1h \le\lim_{h\to 0}\dfrac{\dfrac{1}{1-h}-1}{h}limh0h1h11 =limh011h=1 =\lim_{h\to 0}\dfrac{1}{1-h}=1=limh01h1=1.

Gemeinsam mit der Funktionalgleichung exp(x+y)=exp(x)exp(y)\exp(x+y)=\exp(x)\exp(y)exp(x+y)=exp(x)exp(y) folgt daraus die Ableitung der Exponentialfunktion für beliebige reelle Zahlen:

exp(x)=limh0exp(x+h)exp(x)h\exp'(x)=\lim_{h\to 0}\dfrac{\exp(x+h)-\exp(x)}{h}exp(x)=limh0hexp(x+h)exp(x) =exp(x)limh0exp(h)1h=exp(x) =\exp(x)\lim_{h\to 0}\dfrac{\exp(h)-1}{h}=\exp(x)\, =exp(x)limh0hexp(h)1=exp(x)

Die beste von allen Sprachen der Welt ist eine künstliche Sprache, eine ziemlich gedrängte Sprache, die Sprache der Mathematik.

N. I. Lobatschewski

Copyright- und Lizenzinformationen: Diese Seite basiert dem ArtikelExponentialfunktionaus der frеiеn Enzyklοpädιe Wιkιpеdιaund stеht unter der DοppellizеnzGNU-Lιzenz für freie Dokumentation undCrеative Commons CC-BY-SA 3.0 Unportеd (Kurzfassung).In der Wιkιpеdιa ist eine Listе dеr Autorеn des Originalartikels verfügbar. Da der Artikel geändert wurde, reicht die Angabe dieser Liste für eine lizenzkonforme Weiternutzung nicht aus!

Anbieterkеnnzeichnung: Mathеpеdιa von Тhοmas Stеιnfеld•Dοrfplatz 25 • 17237 Blankеnsее•Tel.: 01734332309 (Vodafone/D2) •Email: cο@maτhepedιa.dе

Datenschutzerklärung

Exponentialfunktionen  - Mathepedia (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Greg O'Connell

Last Updated:

Views: 5518

Rating: 4.1 / 5 (42 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Greg O'Connell

Birthday: 1992-01-10

Address: Suite 517 2436 Jefferey Pass, Shanitaside, UT 27519

Phone: +2614651609714

Job: Education Developer

Hobby: Cooking, Gambling, Pottery, Shooting, Baseball, Singing, Snowboarding

Introduction: My name is Greg O'Connell, I am a delightful, colorful, talented, kind, lively, modern, tender person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.